Prof. Dr. Jürgen Armbruster
Systemische Beratung, Coaching, Supervision, Organisationsentwicklung und Fortbildung für Privatpersonen, soziale Einrichtungen, Unternehmen und Kommunen


Bei persönlichen und familiären Problemen, Krisen und Konflikten
in Phasen der Veränderung, Beziehungsklärung und der Bewältigung schwieriger Lebensphasen.
Die Beratung dient dazu, bestehende Konflikte, persönliche Verstrickungen und belastende Dynamiken zu verstehen, neue Sichtweisen, Ressourcen und Lösungswege zu entdecken und zu erproben.
Die Beratung ist von einer Grundhaltung der Wertschätzung und Akzeptanz geprägt; sie ist zukunfts-, lösungs- und ressourcenorientiert.
Coaching richtet sich an Führungskräfte, an Einzelpersonen oder Leitungsteams. Coaching ist eine aufgaben- und zielorientierte Beratung, die die persönliche Entwicklung, Selbststeuerung und die Entfaltung von Führungsqualitäten im jeweils spezifischen Kontext fördert und dabei berufliche Rollen, sich verändernde Kontextbedingungen und eigene Motivationslagen reflektiert.
Coaching versteht sich als Begleitung von Menschen in Leitungsverantwortung, die eigenen (beruflichen) Vorstellungen und Möglichkeiten unter Einbeziehung der Ressourcen und Entwicklungspotentiale zu reflektieren und zu entwickeln. Coaching ist außerdem hilfreich
- als Unterstützung in Teamkonflikten sowie zur Beratung in Prozessen der Team- und Organisationsentwicklung.
- als Begleitung in Veränderungsprozessen wie z.B. Stellenwechsel, Umbruchsituationen und Organisationsentwicklungsprozessen innerhalb der Unternehmen
- zur Vorbereitung/Begleitung in der Rolle als Führungskraft
- bei der Weiterentwicklung der beruflichen Kompetenzen und der persönlichen Karriereplanung
- zur Unterstützung bei Entscheidungsprozessen
- zur Bewältigung von Überforderungssituationen oder krisenhafter Situationen am Arbeitsplatz.
In manchen Situationen ist eine externe Moderation für die Gestaltung von Team- und Organisationsentwicklungsprozessen hilfreich und dient der Förderung produktiver kommunikativer Arbeitsprozesse, der Entwicklung der Unternehmenskultur und sowie der strategischen Neuausrichtung.
Projektentwicklung hilft Prozesse und neue Aufgabenstellungen ziel- und ergebnisorientiert zu strukturieren, zu vertiefen und Handlungsschritte zu identifizieren. Dazu ist ein breites Methodenrepertoire von Nutzen.
Auch bei der Klärung und Bewältigung von Konflikten in Teams / Organisationen kann eine externe Moderation und Begleitung sehr nützlich sein.
Vielen Kommunen benötigen zur zukunftsorientierten Ausrichtung ihrer sozialen Dienstleistungsstruktur, zur Entwicklung leistungsfähiger Verbundstrukturen und zur Umsetzung von Sozialplanungsprozessen externe Beratung
Einzelsupervision, Team- und Gruppensupervision, Fallsupervision, Teamentwicklung
Systemische Supervision ist eine lösungs- und ressourcenorientierte Beratungsform für Einzelpersonen, Teams und Gruppen.
Im Vordergrund steht unter Berücksichtigung des jeweiligen Kontextes eine systematische Reflexion des beruflichen Handelns, der eigenen Rolle innerhalb der Organisation sowie des persönlichen Hintergrundes. Dabei geht es um das Erkunden neuer bzw. anderer Blickwinkel, die Stärkung und Weiterentwicklung der persönlichen und teameigenen Kompetenzen und Potentiale sowie um die Erarbeitung von hilfreichen Vorgehensweisen, Lösungen und Strategien, um Probleme und Schwierigkeiten zu überwinden.
Ziel ist die Wahrnehmungsfähigkeit und das Verstehen von Interaktionsprozessen und institutionellen Abläufen zu fördern, um eigene Handlungsspielräume und Interventionsmöglichkeiten zu erweitern. Supervision dient in diesem Sinne der Erweiterung der fachlichen und persönlichen Kompetenz. Berufliche Prozesse können so befriedigender, effektiver und erfolgreicher gestaltet werden, sowohl im Sinne der Supervisand/innen wie der institutionellen Aufgabenstellung.
Seminarangebote vor allem zur Nutzung systemischer Beratungsangebote sowie zur fachlichen Qualifizierung in verschiedenen Feldern der sozialen Arbeit.
Mein Werdegang

verheiratet mit Sylvia Fahr-Armbruster, zwei erwachsene Kinder
Studium der Sozialpädagogik an der Universität Trier und der Ev. Fachhochschule für Sozialwesen in Reutlingen
Promotion am Institut für Erziehungswissenschaften der Universität Tübingen
Studienaufenthalte in gemeindepsychiatrischen Diensten und Kliniken in Italien
Ausbildung in systemischer Therapie, Internationale Gesellschaft in systemischer Therapie (IGST), Abschluss 1993
Systemische (Familien)therapie bei Psychosen, Intern. Gesellschaft für systemische Therapie 1994 -1995
Organisationsentwicklung in psychiatrischen Einrichtungen, Universität Heidelberg, 1998 - 2000
Ab 1983 als Sozialpädagoge und seit 1988 in leitenden Funktionen bei der Evangelische Gesellschaft Stuttgart mit dem Aufbau gemeindepsychiatrischer Dienste und Einrichtungen befasst.
2000 -2006 Stiftungsprofessur an der Ev. Hochschule Ludwigsburg
Von 2007 bis 2023 Mitglied des Vorstands der Evangelischen Gesellschaft Stuttgart schwerpunktmäßig für die Entwicklung der Hilfen für psychisch erkrankte Menschen, Menschen in Armut und Wohnungsnot sowie Geflüchtete zuständig. Mitglied verschiedener Aufsichtsräte von Tochterunternehmen
Von 2006 bis 2023 Geschäftsführer der Rudolf-Sophien-Stift gGmbH und weiterer Tochtergesellschaften
Prof. Dr. Liz Nicolai / Prof. Dr. Heike Stammer / Prof. Dr. Peter Wertz / Dr. Katharina Ratzke / Prof. Dr.Annette Noller / Uwe Mletzko / Barbara Heuerding / Dr. Mathias Schmidt-Ohlemann / Dr. Gunter Joas / Prof. Dr. Friedrich Dieckmann
Interesse an Beratung oder an einem gemeinsamen Projekt?
Lassen Sie uns mit einem unverbindlichen Erstgespräch über Ihre Herausforderungen und Ziele sprechen!
